Datum der Veranstaltung

23 / 07 / 2026 - Donnerstag 19:30

Veranstaltungstyp

Kammermusikreihe

Reise nach Jerusalem / Saša Rašilov

Zwischen europäischer Polyphonie und orientalischen Rhythmen, zwischen Tempel und Wüste, zwischen Ruhe und orientalischer Unruhe. Wir werden gemeinsam mit unserem Reiseführer, dem Erzähler Saša Rašilov, ferne Horizonte entdecken.

Wir begeben uns auf eine Reise zu einem verlockenden Wallfahrtsort in Kájov, wo die Zeit langsamer wird und Musik zu Gebet wird. In der vorbildlich restaurierten Kirche Mariä Himmelfahrt werden die Zuhörer Teil einer musikalischen Pilgerreise nach Jerusalem – ohne Koffer, aber mit offener Vorstellungskraft. Inspiration ist die tatsächliche Reise von Kryštof Harant aus Polžice und Bezdružice, einem Renaissance-Adligen, der sich vor mehr als vierhundert Jahren entschloss, bis ins Heilige Land zu pilgern. Für die musikalische Begleitung sorgen Capella Mariana zusammen mit dem kanadischen Ensemble Constantinople. Gemeinsam schaffen sie einen Dialog zwischen europäischer Polyphonie und orientalischen Rhythmen, zwischen Tempel und Wüste, zwischen Renaissance-Ruhe und orientalischer Unruhe. Der Schauspieler Saša Rašilov übernimmt die Rolle des Erzählers. Er wird nicht nur lesen, sondern die Zuhörer in die Handlung einbeziehen und sie die Hitze der Wüste und die Ruhe der heiligen Stätten spüren lassen. Die Reise nach Jerusalem ist eine lebendige Konzertgeschichte über die Suche nach dem Sinn, über eine Reise, die in der Musik beginnt und irgendwo tief in uns endet.

Dieses Konzert ist Teil die südböhmischen Kirchen, das die folgenden drei Konzerte umfasst:

Das Festivalpaket beinhaltet Eintrittskarten der höchsten Kategorie mit einem Rabatt von 20 % sowie Zugang zu speziellen Angeboten der Festivalpartner. Erhältlich bis Ende 2025 oder solange der Vorrat reicht.

Interpreten

Cappella Mariana

Vojtěch Semerád - Tenor, künstlerischer Leiter

Hana Blažíková - Sopran

Barbora Kabátková - Sopran

Tomáš Lajtkep - Tenor

Ondřej Holub - Tenor

Jaromír Nosek - Bass

 

Ensemble Constantinople 

Kiya Tabassian - Setar, Gesang und künstlerischer Leiter

Didem Başar - Kanun

Patrick Graham - Perkussion

Neva Ozgen - Kemenche

 

Saša Rašilov - Rezitation, Erzähler

Programm

Agha Mo’men: Tasbih-i Misri, MSS s.317

Kryštof Harant: Missa quinis vocibus Credo

Anonymous: Naqsh Dar Bazm-e Del, MSS s.314

Kryštof Harant: Missa quinis vocibus (Kyrie)

Kiya Tabassian: Namaz-e Sham-e Ghariban 

Kryštof Harant: Missa quinis vocibus (Gloria)

Shishtari Murad: Chashm-e Mast, Huseyni Agir Semai

Kryštof Harant: Missa quinis vocibus (Sanctus)

Kâsebâz-i Misri: Pishref-i Misri & Sama‘i, MSS s.318-319

Seyyid Seyfullah: Bu Ashk Bir Bahri Ummandir, Nihavend ilahi, MSS s.318

Kryštof Harant: Maria Kron

Kryštof Harant: Missa quinis vocibus (Agnus Dei)

Paschal de l’Estocart / Ali Ufki: Psalm 4 / Mezmur 2 & 4 Kiya Tabassian - Parvaz

Kryštof Harant (arr. Jaroslav Pelikán) / Gazi Giray Han: Dies est laetitiae / Mahour

Pishrow, Cantemir Collection

Anonymous: Otce Buoha nebeského

Capella Mariana

Cappella Mariana ist ein Spitzenvokalensemble, das sich auf die Interpretation mittelalterlicher Mehrstimmigkeit, Renaissance-Polyphonie und Vokalwerke des Frühbarocks spezialisiert hat. Die Auftritte des Ensembles wurden vom Publikum begeistert aufgenommen, Kritiker loben vor allem die Ausdruckskraft und die sensible Herangehensweise an die Texte. Cappella Mariana wurde 2008 gegründet und ist eines der wenigen heimischen Vokalensembles, das sich auf die Aufführung vergessener Werke der Vokalpolyphonie vor allem aus heimischen Archiven, aber auch aus der italienischen, flämischen oder englischen Renaissance konzentriert. Heute wird das Ensemble regelmäßig zu renommierten Festivals in Antwerpen, Utrecht, Dortmund oder Madrid eingeladen, und seine Diskografie umfasst unter anderem eine Aufnahme des einzigartigen Manuskripts der Renaissance-Polyphonie „Kodex Speciálník“ sowie die neueste CD „Lied der Lieder“, die zum 10-jährigen Jubiläum des Ensembles veröffentlicht wurde. Das Ensemble steht unter der künstlerischen Leitung von Vojtěch Semerád, der nach seinem Studium an der Karlsuniversität in Prag und am Conservatoire national supérieur in Paris sein Studium fortsetzt und Quellen vom gregorianischen Choral bis zur Renaissance-Polyphonie erforscht.

Capella Mariana
foto: Alexandre Katsapov

Ensemble Constantinople

Ensemble Constantinople ist ein Musikensemble aus Montreal (gegründet 2001 vom künstlerischen Leiter Kiyou Tabassian), das von der antiken Stadt an der Schnittstelle zwischen Ost und West inspiriert ist. Das Ensemble hat 23 Alben veröffentlicht, 63 Projekte realisiert und ist in mehr als 296 Städten in 59 Ländern aufgetreten. Seine Vision ist es, den Platz der Musik im Leben der Gemeinschaft zu festigen und die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern. Seit seiner Gründung schafft es neue Werke, die aus verschiedenen Traditionen schöpfen, von mittelalterlichen Manuskripten über den Mittelmeerraum bis hin zu östlichen Kulturen. Das Ensemble hat mit führenden Persönlichkeiten wie Marco Beasley, Savina Yannatou, Suzie Le Blanc, Ablaye Cissoko, Kinan Azmeh und Kayhan Kalhor zusammengearbeitet und tritt regelmäßig bei bedeutenden Festivals und in Konzertsälen auf, darunter die Salle Pleyel, die Berliner Philharmonie, das Fes Festival of World Sacred Music und das Aga Khan Museum in Toronto.

Ensemble Constantinople
foto: Gary Payne

Saša Rašilov

Saša Rašilov studierte Musik und Theater an der Prager Konservatorium und Schauspiel an der DAMU. Von 1991 bis 1994 spielte er im Studio GAG von Boris Hybner und von 1994 bis 2002 war er Mitglied des Prager Komödientheater. Gleichzeitig gastierte er auch auf anderen Bühnen (im Theater von E. F. Burian, im Verein Kašpar, im Theater Auf dem Geländer u. a.) und realisierte eigene Autoren- und Regieprojekte. Bis 2024 war er 22 Jahre lang Mitglied der Schauspielensemble des Nationaltheaters, mit dem er bereits während seines Studiums zum ersten Mal spielte. Für seine Rolle in der Inszenierung „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ unter der Regie von Miroslav Bambuška, die vom Heldenstudio aufgeführt wird, erhielt er 2022 den Thalia-Preis. Aus seinem umfangreichen filmischen Schaffen seien einige bedeutende Filme genannt. Er spielte beispielsweise in Jan Hřebejks Musikfilm „Die Jahre der Schakale“, in Václav Vorlíčeks Märchen „Der Zauberbeutel“ oder in David Ondříčeks Kultfilm „Die Einzelgänger“. Für seine Nebenrolle im Film Arvéd wurde er 2022 für die Bewertung des Tschechischen Löwen nominiert. Er leiht regelmäßig ausländischen Kollegen seine Stimme, beispielsweise Johnny Depp. Für seine Synchronisationskunst wurde er 2003 mit dem František-Filipovský-Preis ausgezeichnet.

Saša Rašilov
foto: Fotobanka Profimedia

Kirche Mariä Himmelfahrt, Kájov

Kommen Sie zu einem Konzert in die Kirche in Kájov, die zu den ältesten Marienwallfahrtsorten in Böhmen gehört.

Reise nach Jerusalem / Saša Rašilov

Komplementär

Wichtige Partner

Offizielle Partner

Das Festival findet statt mit freundlicher Unterstützung von

Allgemeine Medienpartner

Mitveranstalter