Datum der Veranstaltung
18 / 07 / 2026 - Samstag 19:30
Standort
Veranstaltungstyp
Vondráček & Rachmaninow
Ein musikalisches Fresko zwischen Mussorgskys Fantasie und Rachmaninows emotionaler Tiefe. Der derzeit bedeutendste Pianist Lukáš Vondráček und das SOČR unter der Leitung von Tomáš Brauner im Dialog zwischen Klavier und Orchester auf dem Höhepunkt romantischer Ausdruckskraft.
Dieses Konzert ist Teil das Eröffnungsfestivalwochenende, das die folgenden drei Konzerte umfasst:
-
-
-
- Tausend und Eine Nacht / Scheherazade, 17.7. 21:00, Sommer-Reithalle Český Krumlov
- Vondráček & Rachmaninow, 18.7. 19:30, Schloss-Reithalle Český Krumlov
- Hejl & St.-Wenzels-Choral , 19.7. 20:00, St. Nikolaus Kirche Boletice
-
-
Interpreten
Lukáš Vondráček - Klavier
Tomáš Brauner - Dirigent
SOČR
Programm
Ondřej Brousek: Labyrinth (Weltpremiere)
Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18
----Pause----
Modest Petrowitsch Mussorgski/Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung
Lukáš Vondráček
Lukáš Vondráček, Gewinner des Grand Prix des Internationalen Königin-Elisabeth-Klavierwettbewerbs in Brüssel im Jahr 2016, gehört zu den bedeutendsten tschechischen Pianisten seiner Generation. Er trat mit führenden Orchestern der Welt auf, darunter das Philadelphia Orchestra, das Boston Symphony Orchestra, das Chicago Symphony Orchestra, das Cleveland Orchestra, das Los Angeles Philharmonic Orchestra, das Sydney Symphony Orchestra, die Tschechische Philharmonie und das London Symphony Orchestra, und arbeitete mit Dirigenten wie Jakub Hrůša, Marin Alsop, Paavo Järvi und Yannick Nézet-Séguin zusammen. Er gab Recitals in der Hamburger Elbphilharmonie, im Wiener Konzerthaus, im Amsterdamer Concertgebouw und bei Festivals in Gstaad, Edinburgh und beim Prager Frühling. In der Saison 2025/26 tritt er mit dem Toronto Symphony Orchestra unter der Leitung von Elim Chan, dem Belgian National Orchestra, dem Brussels Philharmonic, dem NOSPR und dem West Australian Symphony Orchestra auf, wo er den gesamten Zyklus der Beethoven-Klavierkonzerte aufführen wird, und kehrt in die Zankel Hall in der Carnegie Hall zurück. Sein Klavierdebüt gab er im Alter von vier Jahren, mit fünfzehn trat er bereits mit der Tschechischen Philharmonie und Vladimir Ashkenazy auf. Er absolvierte das New England Conservatory in Boston mit Auszeichnung.
Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks
Das Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks (SOČR) ist heute eines der wichtigsten tschechischen Orchester. Ab der Saison 2022/2023 wird der tschechische Dirigent Petr Popelka Chefdirigent und künstlerischer Leiter sein. Der wichtigste Gastdirigent ist Robert Jindra. Das Orchester hat mit führenden tschechischen und internationalen Dirigenten zusammengearbeitet, darunter Tomáš Netopil, Petr Altrichter, Jakub Hrůša, Cornelius Meister, Alexander Liebreich, Ilan Volkov, Stephan Asbury, Ion Marin, Michał Nesterowicz, Anu Tali und Wayne Marshall. Zu den Solisten, die vom SOČR begleitet wurden, gehörten der Pianist Krystian Zimerman, die Geiger Leila Josefowicz und Pierre Amoyal, die Cellisten Gautier Capuçon, István Várdai und Steven Isserlis, der Posaunist Christian Lindberg sowie der Jazzmusiker Avishai Cohen. Zu den Sängern gehören Renée Fleming, Elīna Garanča, Asmik Grigorian, José Cura, Juan Diego Flórez, Dmitry Chvorostovsky und Jonas Kaufmann.
Tomáš Brauner
Chefdirigent des Hauptstadt-Sinfonieorchesters und ab der Saison 2024/2025 auch Chefdirigent der Oper des Slowakischen Nationaltheaters in Bratislava, studierte Oboe und Dirigieren am Staatlichen Konservatorium und Dirigieren an der Prager Akademie der musischen Künste. Er arbeitet regelmäßig mit der Tschechischen Philharmonie, die Prague Philharmonia, den Müncher Symphonikern, der Deutschen Radio Philharmonie und vielen anderen zusammen. Er ist auch Operndirigent und hat an der Staatsoper, am Nationaltheater und am Mährisch-Schlesischen Nationaltheater Puccinis La Bohème und Tosca, Verdis Otello, Nabucco und Traviata, Bizets Carmen und viele andere dirigiert. Er ist häufig Gast bei internationalen Musikfestivals wie Bad Kissingen und dem Richard-Strauss-Festival in Garmisch-Parten-Kirchen und gab 2022 sein Debüt in der Elbphilharmonie in Hamburg.
Ondřej Brousek
Ondřej stammt aus einer Schauspielerfamilie und wuchs seit seiner Kindheit in einem künstlerischen Umfeld auf. Mit fünf Jahren begann er Klavier zu spielen, nach seinem Schauspielstudium am Prager Konservatorium widmete er sich dem Film und der Musik. Seit 1999 ist er Mitglied der Gruppe Monkey Business, mit der er mit Persönlichkeiten wie Joan Baez, Glenn Hughes und Fred Wesley zusammengearbeitet hat. Im Theater arrangierte und orchestrierte er berühmte Musicals (My Fair Lady, Funny Girl) und komponierte über achtzig Bühnenwerke, darunter sechs eigene Musicals. Er komponiert auch Konzertwerke – drei Symphonien, Sinfonietta, Konzert für Orchester, Golden Age Rhapsody und das Ballett Blumenstrauß. Er arbeitet mit führenden tschechischen und ausländischen Orchestern (ČNSO, FOK, Prager Rundfunk-Sinfonieorchester, Janáček-Philharmonie, Yamagata Symphony) und Künstlern wie Radek Baborák, Adam Plachetka oder Pavel Šporcl zusammen. Er wurde zweimal mit dem Thalia-Preis für seine Arbeit im Rundfunk ausgezeichnet und verbindet Musik mit Schauspiel und Literatur.
Schloss-Reithalle
Kommen Sie und genießen Sie ein Konzert in der unvergesslichen und einzigartigen Schlossreithalle, die Teil des Krumauer Schlosses in der Nähe des Schlossgartens ist.