Datum der Veranstaltung

17 / 07 / 2026 - Freitag 21:00

Standort

Sommer-Reithalle

Veranstaltungstyp

Symphonie / Oper

Tausend und Eine Nacht / Scheherazade

Die märchenhafte Welt der Legende Tausendundeine Nacht wird mit Ravel und Rimski-Korsakow zum Leben erweckt. Orientalische Rhythmen, akrobatische Darbietungen, szenischer Tanz und die samtene Stimme von Fatma Said, die die Geschichte von Scheherazade erzählt.

Das Eröffnungskonzert des Festivals steht ganz im Zeichen von Geschichten, Fantasie und exotischer Poesie. Der Eröffnungsabend beginnt mit sinnlichen Liedern von Ravel, in denen die berühmte ägyptische Sopranistin Fatma Said Scheherazade ihre Stimme leiht. Auf dieser musikalischen Reise geht das Programm nahtlos weiter mit der leidenschaftlichen Suite von Rimski-Korsakow, inspiriert von der zeitlosen Legende Tausendundeine Nacht. Durch den Abend führt die Prager Philharmonie unter der Leitung des Dirigenten Petr Altrichter, deren interpretatorische Meisterschaft die Geschichten zu einem einheitlichen und beeindruckenden Ganzen verbindet. Die Atmosphäre des Konzerts wird durch die Losers Cirque Company mit ihrer Bewegungskunst und subtilen akrobatischen Elementen verstärkt, die die Figuren der Hauptgeschichte von Scheherazade verkörpern und die orientalische Fantasie in ein modernes Bühnenerlebnis verwandeln. Der Abend bietet auch einzigartige Prologe und Nachklänge: Vor dem eigentlichen Konzert erklingt eine Überraschung im Rhythmus persischer Musik, die den Zuhörer noch vor den ersten Orchesterklängen in die Welt des Orients entführt. Nach dem Konzert begibt sich das Publikum auf einen poetischen Spaziergang durch einen Teil des Schlossgartens, einschließlich seines Labyrinths, wo unter der Leitung des Schauspielers und Erzählers Justin Svoboda weitere Geschichten, inspiriert von alten Legenden, zum Leben erweckt werden. Der Abschluss des Abends verwandelt sich so in eine fantasievolle Reise, in der Musik, Wort und Raum zu einem einzigen magischen Erlebnis verschmelzen.

Dieses Konzert ist Teil das Eröffnungsfestivalwochenende, das die folgenden drei Konzerte umfasst:

Das Festivalpaket beinhaltet Eintrittskarten der höchsten Kategorie mit einem Rabatt von 20 % sowie Zugang zu speziellen Angeboten der Festivalpartner. Erhältlich bis Ende 2025 oder solange der Vorrat reicht.

Interpreten

Fatma Said - Sopran

Losers Cirque Company 

Petr Horníček - Regie und Choreografie

Petr Altrichter - Dirigent

Prague Philharmonia

Programm

Maurice Ravel: Scheherazade (Drei Gedichte für Gesang und Orchester), M. 41

Nikolai Rimski-Korsakow: Scheherazade (Sinfonische Suite), op. 35

Konzert ohne Pauze

Fatma Said

Die ägyptische Sopranistin Fatma Said, geboren in Kairo, gehört zu den herausragendsten Sängerinnen ihrer Generation. Als erste Ägypterin studierte sie an der Accademia Teatro alla Scala in Mailand, wo ihre strahlende Stimme und ihre künstlerische Persönlichkeit schnell internationale Aufmerksamkeit erregten. Heute tritt sie an den führenden Opern- und Konzertbühnen auf und ist auch als außergewöhnliche Interpretin des Liedrepertoires bekannt. Die exklusive Künstlerin des Labels Warner Classics hat drei preisgekrönte Alben veröffentlicht – El Nour (Grammophone, BBC-Music Magazine, Opus Klassik), Kaleidoskop und Lieder, das von Kritikern als eine der bemerkenswertesten Liedaufnahmen der letzten Jahre bezeichnet wurde. In der Saison 2025/26 wird sie unter anderem in Monte Carlo, München, London, Madrid und Paris auftreten und mit Giovanni Antonini und dem Luzerner Sinfonieorchester zusammenarbeiten. Sie trat mit den Berliner Philharmonikern, dem Boston Symphony Orchestra, der Staatskapelle Dresden sowie an der Mailänder Scala, der Staatsoper Berlin, der Carnegie Hall und der Royal Albert Hall auf. Sie ist Trägerin des Europäischen Kulturpreises und des Rafik-Hariri-Preises und engagiert sich auch in sozialen und kulturellen Projekten der Vereinten Nationen.

Fatma Said
Foto: Simon Fowler

Petr Altrichter

Petr Altrichter gehört zu den bedeutendsten tschechischen Dirigenten und ist bekannt für seine dynamische und tiefgründige Interpretation des symphonischen Repertoires. Er stammt aus einer Musikerfamilie und studierte Waldhorn und Dirigieren am Konservatorium in Ostrava und an der JAMU in Brünn. Internationale Anerkennung erlangte er im Jahr 1976 beim Wettbewerb in Besançon, danach war er als Assistent von Václav Neumann in der Tschechischen Philharmonie tätig. Nach seinem Engagement in der Philharmonie Brünn wurde er 1990 Chefdirigent der Prager Symphoniker, mit denen er weltweit konzertierte. Seit 1993 war er Musikdirektor der Süddeutschen Philharmonie Konstanz und debütierte in Großbritannien mit dem English Chamber Orchestra; von 1997 bis 2001 leitete er die Royal Liverpool Philharmonic Orchestra. Später stand er an der Spitze der Philharmonie Brno und arbeitet regelmäßig mit der Tschechischen Philharmonie, der Slowakischen Philharmonie und dem Symphonieorchester der Hauptstadt Prag zusammen. Er gastierte bei Ensembles wie dem NHK Symphony Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra und dem Royal Danish Orchestra. Sein Repertoire umfasst vor allem tschechische, russische und deutsche Musik (Smetana, Dvořák, Janáček, Martinů, Schostakowitsch, Mahler, Bruckner).

Petr Altrichter
Foto: Martin Divíšek

Justin Svoboda

Justin Svoboda ist ein tschechischer Moderator, Erzähler und Schauspieler. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Moderation und hat mehr als 500 Veranstaltungen moderiert, von intimen Veranstaltungen über Kongresssäle bis hin zu Sporthallen. Das Geschichtenerzählen ist für ihn ein wichtiges künstlerisches Mittel: Er erzählt fröhliche und nachdenkliche Geschichten im Theater, auf Festivals oder im Rahmen von Workshops. Er studierte alternatives Theater und Puppenspiel (KALD) an der Akademie der musischen Künste in Prag (DAMU). Nach zwölf Jahren Festanstellung machte er sich 2015 selbstständig. Neben Tschechisch spricht er auch Englisch und Deutsch. Seine besondere Spezialisierung ist die Förderung des Geschichtenerzählen, das er als „Slow Art – Kino in deinem Kopf” beschreibt.

Justin Svoboda
Foto: Helena Hrůšová

Losers Cirque Company

Die Losers Cirque Company ist eine Prager New-Circus-Gruppe, die in den mehr als zehn Jahren ihres Bestehens über zwanzig Originalinszenierungen geschaffen und sich sowohl auf der heimischen Bühne als auch auf internationalen Bühnen etabliert hat. Sie kombiniert atemberaubende Akrobatik, Tanzbewegungen und Live-Musik in Projekten, die den Schwerpunkt auf die Erweiterung der Grenzen menschlicher Kreativität und Möglichkeiten legen. Ihr Zuhause ist das Prager Theater BRAVO! (ehemals Braník Theater), von wo aus sie ihre Produktionen regelmäßig aufführt. Das Projekt wurde von Petr Horníček und Zdeněk Moravec als Produktionsplattform „United Arts“ gegründet, die ein festes Team von Schauspielern, Tänzern und Akrobaten mit externen Künstlern aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt. Neben der Bühne bietet die Losers Cirque Company auch Akrobatik- und Gymnastikkurse für die Öffentlichkeit an, wodurch sie ihre Welt des sogenannten neuen Zirkus einem breiteren Publikum zugänglich macht und die gemeinschaftliche und pädagogische Dimension ihrer Tätigkeit fördert.

Losers Cirque Company
Foto: Káťa Svobodová

Prager Philharmonie

Die Prager Philharmonie wurde 1994 auf Initiative des weltberühmten Dirigenten Jiří Bělohlávek unter dem ursprünglichen Namen Prager Philharmonisches Kammerorchester gegründet. In den 30 Jahren seines Bestehens hat sich das Orchester in der gesamten Musikwelt einen Namen gemacht – nicht nur durch Welttourneen, sondern auch durch international beachtete Alben und Aufnahmen. Die Prager Philharmonie wird sowohl für ihren einzigartigen Klang als auch für ihr Repertoire gelobt, das sich hauptsächlich auf die Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven konzentriert. Jakub Hrůša, Julian Rachlin, Martha Argerich, Jefim Bronfman, András Schiff, Gil Shaham, Isabelle Faust, Emmanuel Pahud, Luciano Pavarotti, Diana Damrau, Plácido Domingo, Gautier Capuçon, Maxim Vengerov, Mischa Maisky, Juan Diego Flórez, Jonas Kaufmann und viele andere sind mit dem Orchester aufgetreten.
Die Prague Philharmonia tritt mit der langfristigen Unterstützung des Kulturministeriums der Tschechischen Republik auf.

Prager Philharmonie
Foto: Michael Tomeš

Sommer-Reithalle

Zu den Barockgärten des Schlosses in Český Krumlov gehört auch ein einzigartiger Konzertsaal namens Sommerreithalle.

Tausend und Eine Nacht / Scheherazade

Komplementär

Wichtige Partner

Offizielle Partner

Das Festival findet statt mit freundlicher Unterstützung von

Allgemeine Medienpartner

Mitveranstalter