Datum der Veranstaltung
26 / 07 / 2026 - Sonntag 18:00
Standort
Veranstaltungstyp
Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens mit Marek Eben
Meditation über Fragen der menschlichen Existenz, eingebettet in den einzigartigen Klang der Orgel. Ebens Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens bietet einen fesselnden Dialog zwischen der Orgel und den Worten des Sohnes des Komponisten, Marek Eben.
Dieses Konzert ist Teil das zweite Festivalwochenende, das die folgenden drei Konzerte umfasst:
-
-
-
- Moon & Kačo / Brahms, 24.7. 19:30, Schloss-Reithalle Český Krumlov
- Gershwin: Porgy und Bess, 25.7. 20:30, Brauereigarten Český Krumlov
- Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens mit Marek Eben , 26.7. 18:00, Fronleichnamskirche
-
-
Dieses Konzert finden Sie auch im Festivalpaket „Kirchen Südböhmens“. Kirchen Südböhmens . Das Festivalpaket beinhaltet Eintrittskarten der höchsten Kategorie mit einem Rabatt von 20 % sowie Zugang zu speziellen Angeboten der Festivalpartner. Erhältlich bis Ende 2025 oder solange der Vorrat reicht.
Interpreten
Michaela Káčerková - Orgel
Marek Eben - Rezitation
Programm
Petr Eben: Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens
Marek Eben
Marek Eben studierte Musik und Theater an der Prager Konservatorium. Er wirkte in Theatern in Karlsbad, Kladno und von 1983 bis 2003 im Prager Theater Studio Ypsilon. Er ist Autor der Lieder der Gruppe von Gebrüder Eben, mit der er sechs preisgekrönte Alben veröffentlichte (u. a. Stille Hausstand, Ich arbeite daran, Brote, Zeit für Gummistiefel). Er komponierte die Musik zu den Filmen „Bison,“ und „schau mal, wie es fliegt!“ und zur Serie Poste Restanten und schuf die Musik zu zwei Dutzend Theaterinszenierungen, unter anderem für das Studio Ypsilon und das Nationaltheater. Seit 1996 moderiert er das Internationale Filmfestival in Karlsbad. Im Fernsehen moderierte er beispielsweise die Sendung „Der Schatz der Agnes von Böhmen“, die Preisverleihung TýTý, Stardance und die Talkshow „Auf dem Schwimmbad“, die mit mehreren Elsas ausgezeichnet wurde; er selbst erhielt den Elsa- und den TýTý-Preis als bester Moderator. Er ist am Theater Viola tätig („3 Gentlemen“, „Ich habe eine Gans gekauft“ und „also weiß ich nicht“). Im Jahr 2022 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Hradec Králové.
Michaela Káčerková
Michaela Káčerková ist eine tschechische Organistin und Musikmanagerin. Sie konzertiert aktiv in Tschechien und im Ausland – in Deutschland, Österreich, Polen, Italien, Spanien, Japan und Südamerika. Sie arbeitet mit einer Reihe von Solisten und Orchestern zusammen, darunter dem Budafok Dohnányi Orchestra, dem Prager Rundfunk-Sinfonieorchester, dem Orchester des Nationaltheaters und der Kammerphilharmonie Pardubice. Sie studierte bei Jan Hora am Prager Konservatorium, bei Jaroslav Tůma an der AMU und anschließend in Leipzig bei Stefan Engels und Tobias Schade. Sie absolvierte Meisterkurse bei Harald Vogel, Martin Sander, Lorenzo Ghielmi, Olivier Latry und Ludger Lohmann. Sie widmet sich dem umfangreichen Aufnahmeprojekt Historische Orgeln der Region Karlsbad (ARTA Records). Sie ist Gründerin und Dramaturgin des Internationalen Musikfestivals J. C. F. Fischer und der Karlsbad-Orgelabende. Seit 2021 ist sie Direktorin des Karlsbad-Sinfonieorchesters.
Fronleichnamskirche
Betreten Sie durch das barocke Tor die Räumlichkeiten des ehemaligen Kloster der Kreuzritter mit dem Roten Stern, wo sich die Kirche Fronleichnam und Schmerzensmutter befindet, in der die jährlichen Orgelkonzerte des Festivals stattfinden