Datum der Veranstaltung

01 / 08 / 2025 - Freitag 19:30

Veranstaltungstyp

Junge Talente

Jan Mráček und Virtuosos 2025

Der führende tschechische Geiger Jan Mráček trifft die jungen Gewinner des Wettbewerbs Virtuosos auf einer Bühne. Sie werden einen internationalen Abend voller pulsierender Energie, frischer Interpretationen und musikalischer Leidenschaft bieten.

Das Konzert der jungen Gewinner des prestigeträchtigen internationalen TV-Wettbewerbs Virtuosos ist ein fester Bestandteil des Festivals. Vier Talente werden sich auf der Bühne der Schlossreithalle abwechseln, begleitet von der Südböhmischen Philharmonie unter der Leitung von Dirigent Peter Valentovič. Ihr Mentor im Jahr 2025 wird Jan Mráček sein, Geiger und Konzertmeister der Tschechischen Philharmonie, der als Student mehrere internationale Wettbewerbe gewann. Er wird auch Korngolds Konzert für Violine und Orchester in D-Dur spielen, das auf tschechischen Bühnen nicht oft aufgeführt wird. Dieses angenehme Stück mit seinen abwechslungsreichen Rhythmen und häufigen Stimmungswechseln wird ein hervorragender Abschluss des gesamten Abends sein, der von den Geigenvirtuosen vorgetragen wird.

Interpreten

Jan Mráček – Geige
Gewinner des Virtuosos 2025
– Amelie Jade Knapp – Harfe
– Petar Nikolic – Gitarre
– David Božič – Klavier
– Gáspár Kelemen – Geige
Peter Valentovič – Dirigent
Südböhmische Philharmonie

Programm

Reinhold Gliére (1875-1956)
Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur op. 74, 1. Satz Allegro moderato

Isaac Albéniz (1860-1909)
Spanische Suite Nr. 1, op. 47, „Asturische Legende“

David Božič
SuZdAlj – eigene Kompositionen für Klavier und Streicher

Vera Milankovič (*1953)
Concertino über ein serbisches Thema (Končertino na srpske teme), 1. Satz

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
Konzert für Violine und Orchester in D-Dur op. 35
1. Satz Allegro moderato – Moderato assai

--- Pause ---

Erich Wolfgang Korngold (1897-1957)
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Moderato nobile
Romanze
Allegro assai vivace

Jan Mráček

Seit seiner Kindheit zählt er zu den herausragenden Talenten seiner Generation. Zu den größten Erfolgen des Geigers Jan Mráček zählt der Sieg beim Internationalen Fritz-Kreisler-Violinwettbewerb für Geiger unter dreißig Jahren, der alle vier Jahre in Wien stattfindet. Dieser Erfolg prädestinierte ihn für eine weitere Solokarriere. Jan Mráček wurde der jüngste Solist des tschechischen Chors und des Symphonieorchesters des Tschechischen Rundfunks. Außerdem wurde er mit den Preisen Classical Prague und Jiří Bělohlávek für die beste Solodarbietung des Jahres ausgezeichnet. Er trat mit dem Kuopio Symphony Orchestra, dem Romanian Radio Symphony Orchestra, dem Lappeenranta City Orchestra (Finnland), dem Czech National Symphony Orchestra, dem Prague Symphony Orchestra FOK, dem Janáček Philharmonic Orchestra Ostrava und der Tschechischen Philharmonie auf. Als Konzertmeister unternahm er Tourneen mit dem European Youth Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, der Tschechischen Philharmonie, den Bamberger Symphonikern, dem Tokyo Philharmonic Orchestra, dem Tchaikovsky Symphony Orchestra, dem St. Luis Symphony Orchestra, L’Opera National de Lorraine, KKL Luzern Camerata Schweiz, Daejeon Philharmonic (Korea), MDR Radio-Sinfonieorchester Leipzig, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Prague Philharmonia und andere. Er hat mit Dirigenten wie Semyon Bychkov, Jakub Hrůša, Vladimir Fedoseyev, Sir John Eliot Gardiner, Maxim Vengerov, Franz Welser-Möst, Petr Altrichter, Tomáš Brauner, Ondrej Lenárd und anderen zusammengearbeitet.

Jan Mráček

Amelie Jade Knapp

Amelie Jade Knapp, geboren 2008, gehört zu den herausragendsten jungen Harfenistinnen Österreichs. Seit ihrem fünften Lebensjahr lernt sie Harfe bei Mag. Andrea Hampl und widmet sich außerdem der Blockflöte und dem Klavier. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Sieg beim Wettbewerb Prima la Musica 2024, Goldene Note 2024, Virtuosos 2025 und einen Sonderpreis von Maestro José Carreras. Als Solistin trat sie mit Orchestern wie Young Masters, Camerata Carnuntum oder Concerto Budapest auf. Ihr musikalischer Ausdruck und ihre Spielfreude begeistern das Publikum im In- und Ausland.

Amelie Jade Knapp

Gaspar Kelemen

Der junge Geiger Gaspar Kelemen, geboren 2008 in Ungarn, studierte unter anderem an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest und setzt nun seine Ausbildung an der renommierten Yehudi Menuhin School in Großbritannien fort. Als jüngster Gewinner des Junior Prima Prize erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Sieg beim Virtuozok-Wettbewerb und die Teilnahme am Finale des Bartók World Violin Competition 2023. Er trat als Solist mit vielen bedeutenden Orchestern in Ungarn und Europa auf und arbeitete mit einer Reihe renommierter Musiker zusammen. Neben dem Solospiel widmet er sich auch der Kammermusik und nimmt an Meisterkursen weltweit führender Pädagogen teil.

Gaspar Kelemen

Petar Nikolić

Petar Nikolić, geboren 2009 in Montenegro, gehört zu den jungen Talenten der klassischen Gitarre in Europa. Er studiert an der Musikschule „Vasa Pavić“ in Podgorica bei Professor Marko Prentić. Im Jahr 2025 vertrat er Montenegro beim Wettbewerb Virtuosos in Budapest und erhielt eine besondere Auszeichnung. Er spielte als Solist mit dem Ungarischen Rundfunk-Sinfonieorchester im berühmten Liszt-Konzertsaal. Petar ist Preisträger und Gewinner erster Preise bei vielen renommierten internationalen Wettbewerben in der Balkanregion. Er trat bei wichtigen Kulturveranstaltungen in Montenegro auf und wird für seinen musikalischen Ausdruck und seine Bühnenpräsenz geschätzt.

Petar Nikolić

David Božič

David Božič, geboren 2013 in Serbien, ist ein sehr markantes junges Talent der europäischen Klavier- und Komponistenszene. Seit seinem vierten Lebensjahr sang er im Kinderchor Kolibri und widmete sich gleichzeitig dem Klavierspiel. Er studiert an der Musikschule Kosta Manojlović in Belgrad und ist Preisträger und Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe im Solo- und Kammermusikspiel sowie im Komponieren. Im Jahr 2025 gewann er den Hauptpreis und eine Sonderauszeichnung bei Virtuosos in Budapest. Er nahm an Meisterkursen mit weltweit führenden Pädagogen teil, und seine eigenen Kompositionen wurden von Orchestern in renommierten Konzertsälen aufgeführt. Neben der Musik widmet er sich auch dem Zeichnen und Karate und ist ein ausgezeichneter Schüler.

David Božič

Peter Valentovič

Dirigent und Pianist, der auf den Opernbühnen und in den Konzertsälen der Welt Erfolge feiert. Peter Valentovič studierte Dirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Leopold Hager und am Conservatoire National Supérieur in Paris bei Zsolt Nagy. Er war Korrepetitor an der Opéra Bastille und dem Théâtre du Châtelet in Paris sowie an der Wiener Staatsoper. Seit 2013 arbeitet er intensiv als Dirigent und Pianist mit Edita Gruber zusammen. Sie sind in der ganzen Welt aufgetreten, auch in Japan und China. Peter Valentovič war Chefdirigent des Slowakischen Radiosinfonieorchesters und ist derzeit Chefdirigent des Nationaltheaters Košice.

Peter Valentovič

Südböhmische Philharmonie

Die Südböhmische Philharmonie ist das einzige professionelle Orchester in der Region Südböhmen. Sie hat vierzig Mitglieder und wird im Herbst 2025 ihre 45. Ab der Saison 2024/25 hat die Südböhmische Philharmonie eine neue Chefdirigentin, Alena Hron, die erste weibliche Dirigentin in der Tschechischen Republik überhaupt. Die Südböhmische Philharmonie möchte mit ihrem Programm ein möglichst breites Publikum ansprechen und bereitet deshalb neben klassischer Musik auch Crossover-Konzerte mit Überschneidungen zu anderen Genres vor, die jedoch stets den Qualitätsansprüchen genügen. Die Südböhmische Philharmonie will stets begeistern, unterhalten, erfreuen und das Publikum zum Wiederkommen bewegen.

Südböhmische Philharmonie

Schloss-Reithalle

Kommen Sie und genießen Sie ein Konzert in der unvergesslichen und einzigartigen Schlossreithalle, die Teil des Krumauer Schlosses in der Nähe des Schlossgartens ist. Glauben Sie, dass Sie sich in dieses einzigartige Gebäude und seine Umgebung verlieben und sich wie am Wiener Kaiserhof im 18. Jahrhundert fühlen werden. Schließlich ist dies die Absicht, mit der […]

Jan Mráček und Virtuosos 2025

Komplementär

Wichtige Partner

Offizielle Partner

Das Festival findet statt mit freundlicher Unterstützung von

Allgemeine Medienpartner

Mitveranstalter