Datum der Veranstaltung

07 / 08 / 2026 - Freitag 15:00

Veranstaltungstyp

Symphonie / Oper

Collegium 1704 & Luks

Glucks Oper Le Cinesi, aufgeführt vom weltberühmten Collegium 1704, wird das am besten erhaltene Barocktheater der Welt in einen Ort verwandeln, an dem musikalische Brillanz auf zeitgenössische Interpretation trifft.

Das Barocktheater in Český Krumlov, ein Juwel des Weltkulturerbes, wird zum Schauplatz einer außergewöhnlichen musikalischen Rückkehr. In diesem Raum, der selbst ein lebendiges Wunderwerk der Barockkunst darstellt, tritt das Collegium1704 unter der Leitung von Václav Luks auf, ein Ensemble, das zu den weltweit führenden Ensembles im Bereich der historisch informierten Interpretation gehört. Nach mehr als zweieinhalb Jahrhunderten erklingt hier symbolisch die Musik von Christoph Willibald Gluck, einem Komponisten, der in Český Krumlov im Dienst der Familie Schwarzenberg stand. Das Ensemble erinnert an seine kurze Einakter-Oper Le Cinesi, eine elegante und verspielte Miniatur, die mit Überblick die Opernkonventionen ihrer Zeit widerspiegelt. An einem einzigen Abend verbinden sich hier der Charme der Barockbühne, die Reinheit der klassizistischen Melodik und Glucks Gespür für dramatischen Ausdruck. Es handelt sich nicht um eine bloße Erinnerung an die Vergangenheit, sondern um eine Begegnung mit einem Ort, an dem sich Musik und Geschichte ständig widerspiegeln – die eine wird in der anderen lebendig.

Dieses Konzert ist Teil das Abschlussfestivalwochenende, das die folgenden drei Konzerte umfasst:

Das Festivalpaket beinhaltet Eintrittskarten der höchsten Kategorie mit einem Rabatt von 20 % sowie Zugang zu speziellen Angeboten der Festivalpartner. Erhältlich bis Ende 2025 oder solange der Vorrat reicht.

Interpreten

Collegium 1704

Václav Luks - Dirigent, künstlerischer Leiter

Programm

Christoph Willibald Gluck: Le Cinesi, Wq. 18

Collegium 1704

Das Collegium 1704 und das Collegium Vocale 1704, gegründet von Václav Luks, gehören zu den weltweit führenden Barockensembles. Im Jahr 2008 entstand der Zyklus „Musikbrücke Prag–Dresden“, der 2012 in einer Konzertreihe im Rudolfinum. Seit 2019 hat das Collegium Vocale 1704 einen eigener Kammermusikzyklus. Das Ensemble gastierte bei den Salzburger Festspielen, in der Berliner Philharmonie, im Theater an der Wien, im Wiener Konzerthaus, beim Lucerne Festival, im BOZAR, beim Chopin Festival, in der Elbphilharmonie, im Moskauer Zaryadye, in Versailles und beim Bachfest Leipzig. Im Jahr 2021 eröffnete es das Prager Frühling mit Smetanas „Mein Vaterland“. Bei den Opernprojekten knüpft es an die Erfolge von Händels „Rinaldo“ mit Inszenierungen von Myslivečeks „L’Olimpiade“ (IOA-Nominierung 2014), Vivaldis „Arsilda“ und Händels „Alcina“ (2022) an. Das Ensemble arbeitete mit B. Mehta an Glucks Orfeo ed Euridice (DVD), an der BBC-Dokumentation Mozart in Prag mit R. Villazón und an dem Film Il Boemo. Seine Aufnahmen wurden mit dem Diapason d’Or, den Trophées 2020 und dem Edison Klassiek 2021 ausgezeichnet.

Collegium 1704
foto: Petra Hajská

Václav Luks

Václav Luks studierte an dem Konservatorium in Pilsen, der AMU und an der Schola Cantorum. Im Jahr 2005 gründete er das Collegium 1704 und das Collegium Vocale 1704, mit denen er bei Festivals und in Konzertsälen in Berlin, Wien, Salzburg, Brüssel, Amsterdam, Warschau und London auftritt und mit Solisten wie Kožená, Gauvin, Genaux, Piau, Jaroussky, B. Mehta, Mingardo, Plachetka und Scholl zusammen. Ihre Aufnahmen wurden mit den Trophées, dem Diapason d’Or und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Luks hat maßgeblich zur Wiederbelebung der Werke von Zelenka und Mysliveček sowie zu den tschechisch-deutschen Kulturbeziehungen beigetragen. Mit dem Collegium 1704 nahm er die Musik zu Václavs Filmen Die Beichte des Vergessenen und Il Boemo auf und arbeitete mit den Regisseuren Decker, U. Herrmann, Moaty, Radok, Heřman, Pitínský und Havelka zusammen. Er arbeitet mit dem OAE, der Netherlands Bach Society, Akamus, Concerto Köln, La Cetra sowie mit der Tschechischen Philharmonie, dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, NORK und SWR zusammen. Er dirigierte das Orchestre national de France bei einem Benefizkonzert für Notre Dame, France Musique widmete ihm die Reihe Grands interprètes. Im Jahr 2022 erhielt er die Bewertung Ordre des Arts et des Lettres, 2024 führte er Rameaus Platée und 2025 Figaros Hochzeit auf.

Václav Luks
foto: Petra Hajská

Barocktheater Český Krumlov

Das Barocktheater ist ein Schatz von Český Krumlov, der von Besuchern aus aller Welt besucht wird.

Collegium 1704 & Luks

Komplementär

Wichtige Partner

Offizielle Partner

Das Festival findet statt mit freundlicher Unterstützung von

Allgemeine Medienpartner

Mitveranstalter