Datum der Veranstaltung

24 / 07 / 2026 - Freitag 19:30

Moon & Kačo / Brahms

Das Debütkonzert der Geigerin Bohy Moon umfasst ein Konzert von Brahms sowie die Premiere von Kompositionen eines tschechischen Komponisten. Der Pianist und Komponist Tomáš Kačo übernimmt den Solopart in der Premiere seines Werks Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens, das er für das Orchester Prager Philharmonie geschrieben hat.

Die Musik dieses Abends verbindet Stile, Welten und Persönlichkeiten der aktuellen Musikszene. Den Auftakt bildet das berühmte Violinkonzert in D-Dur von Johannes Brahms, das die technische und expressive Reife jedes Interpreten auf die Probe stellt. Dieses berühmte Konzert wird von der südkoreanischen Geigerin Boha Moon gespielt, die für ihre brillante Kunst geschätzt wird. Der zweite Teil des Abends bringt die Weltpremiere des Stücks Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens von Tomáš Kačo, inspiriert vom Werk von Jan Amos Komenský. Das Werk entstand im Jahr 2022 im Auftrag von Jiří und Radana Walda im Rahmen des Projekts Mit Kunst zur Freiheit und ist dem 400. Jahrestag der Veröffentlichung von Jan Amos Komenskýs berühmtem Werk Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens gewidmet. Kačo kombiniert klassische Musik mit Jazz und Improvisation und wird in Český Krumlov nicht nur als Komponist, sondern auch als Solist auftreten. Zu hören sein wird auch seine neue Komposition, die er im Auftrag des Festivals speziell für die Geigerin Boha Moon geschrieben hat. Die Prager Philharmonie unter der Leitung des jungen erfolgreichen Dirigenten Jiří Habart wird dem musikalischen Geschehen Form und Glanz verleihen.

Dieses Konzert ist Teil das zweite Festivalwochenende, das die folgenden drei Konzerte umfasst:

Das Festivalpaket beinhaltet Eintrittskarten der höchsten Kategorie mit einem Rabatt von 20 % sowie Zugang zu speziellen Angeboten der Festivalpartner. Erhältlich bis Ende 2025 oder solange der Vorrat reicht.

Interpreten

Boha Moon - Violin

Tomáš Kačo - Klavier

Jiří Habart - Dirigent

Prague Philharmonia

Programm

Johannes Brahms: Violinkonzert D-dur, op. 77

Tomáš Kačo: skladba na objednávku FK pro Boha Moon (Auftragswerk der FK für Boha Moon) (Weltpremiere)

----Pause----

Tomáš Kačo: Labyrint světa a ráj srdce (Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens) (Weltpremiere)

Jiří Habart

Der Dirigent Jiří Habart gehört zu den herausragenden Talenten der jungen tschechischen Generation. Im Jahr 2023 belegte er den 5. Platz und gewann drei Sonderpreise beim Zoltán-Kodály-Dirigentenwettbewerb in Debrecen und wurde Finalist des Donatella Flick LSO-Dirigentenwettbewerb in London. Außerdem ist er Stipendiat der Bayreuther Festspiele 2014. Von 2019 bis 2025 war er Dirigent des Opernensembles des Nationaltheaters Mähren-Schlesien. Er studierte Violine und anschließend Dirigieren an der JAMU bei Jakub Klecker und Tomáš Hanus; er absolvierte Kurse bei T. Netopil und Z. Nagy. Er arbeitete mit Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, der NDR-Elbphilharmonie, Sinfonia Varsovia, der Slowakischen Philharmonie und der Janáček-Philharmonie zusammen. Er debütierte bei den Festivals Prager Frühling, Leoš Janáček und Allegretto Žilina. In der Saison 2025/2026 stehen Debüts an der Ungarischen Staatsoper, der Welsh National Opera und dem Dohnányi Orchestra an.

Jiří Habart

Tomáš Kačo

Tomáš Kačo, Klavierspieler, Komponist und Arrangeur, ist eine markante Persönlichkeit der Musikszene. In seinen Solo-Recitals verbindet er Improvisation mit einer Fusion aus klassischer Musik, Jazz und Roma-Tradition und schafft so einen Stil, der von Kritikern als sui generis bezeichnet wird. Er komponiert für Orchester, Chöre und Filme und wird für seine Fähigkeit geschätzt, etablierte Musikkonzepte neu zu interpretieren. Im Auftrag der Tschechischen Philharmonie schuf er 2021 Fantasy Open Air. Zum Auftakt der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft komponierte er das Orchesterstück „Stärker als gestern“, das im Rudolfinum und im BOZAR in Brüssel aufgeführt wurde. Im Jahr 2023 erhielt er die Silbermedaille des Senats des tschechischen Parlaments. Nach seinem Studium am Janáček-Konservatorium, der HAMU und dem Berklee College of Music lebt er in Los Angeles, wo er sich bemüht, Roma-Kindern eine Inspiration zu sein. Er veröffentlichte die Alben „Meine Heimat“ (2018), „Live aus Prag“ (2023) und „Mein Liedferbuch“ (2024), auf dem er eigene Variationen von Liedern aus seiner Kindheit präsentiert.

Tomáš Kačo
foto: P. Doležalová

Boha Moon

Boha Moon studiert seit 2023 am Curtis Institute of Music bei Ida Kavafian. Zuvor wurde sie von Pierre Amoyal, Josef Špaček, Nam-yun Kim und Anat Malkin Almani unterrichtet. Sie ist Preisträgerin der Wettbewerbe Eumak Chunchu, Ewha & Kyunghyang, Singapore Violin Festival, Ishikawa Music Award, Euroasia Competition und Kocian Wettbewerb. Außerdem gewann sie den 2. Preis beim Leonid-Kogan-Wettbewerb (2020), den 5. Preis beim Menuhin-Wettbewerb (2021), den 2. Preis beim Zhuhai Mozart-Wettbewerb (2022) und die höchste Auszeichnung beim Sendai-Wettbewerb 2025. Im Jahr 2021 debütierte sie als „junger Solist” in der Schweiz, 2023 trat sie als „Jungkünstler des Jahres” mit dem Bayerischen Rundfunkorchester auf. Sie konzertierte in der Carnegie Hall, im Dvořák-Saal der Rudolfinum, in der Lotte Concert Hall und in der Sumida Triphony Hall. Im Dezember veröffentlicht sie ihr Debütalbum bei und tritt beim Siegerkonzert von Sendai in Tokio auf. Sie spielt auf einer Stradivari-Geige „Engleman“ (1709), die ihr von der Nippon Music Foundation zur Verfügung gestellt wird.

Boha Moon
foto: Yeongkyung Choi

Prague Philharmonia

Prague Philharmonia wurde 1994 auf Initiative des weltberühmten Dirigenten Jiří Bělohlávek unter dem ursprünglichen Namen Prager Philharmonisches Kammerorchester gegründet. In den 30 Jahren seines Bestehens hat sich das Orchester dank seiner hochgelobten internationalen Tourneen, aber auch dank seiner international beachteten Alben und Aufnahmen in der gesamten Musikwelt einen Namen gemacht. Das Prague Philharmonia wird für seinen einzigartigen Klang, aber auch für sein Repertoire gelobt, das sich hauptsächlich auf die Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven konzentriert.
Jakub Hrůša, Julian Rachlin, Martha Argerich, Jefim Bronfman, András Schiff, Gil Shaham, Isabelle Faust, Emmanuel Pahud, Luciano Pavarotti, Diana Damrau, Plácido Domingo, Gautier Capuçon, Maxim Vengerov, Mischa Maisky, Juan Diego Flórez, Jonas Kaufmann und viele andere sind mit dem Orchester aufgetreten. Prague Philharmonia tritt mit langfristiger Unterstützung des Kulturministeriums der Tschechischen Republik auf.

Prague Philharmonia
foto: Michael Tomeš

Schloss-Reithalle

Kommen Sie und genießen Sie ein Konzert in der unvergesslichen und einzigartigen Schlossreithalle, die Teil des Krumauer Schlosses in der Nähe des Schlossgartens ist.

Moon & Kačo / Brahms

Komplementär

Wichtige Partner

Offizielle Partner

Das Festival findet statt mit freundlicher Unterstützung von

Allgemeine Medienpartner

Mitveranstalter